Name: Naturpark Frankenwald
Gebietsgröße: 102.250 Hektar
Betreut seit: 2003
Bedeutung: Typisch für das bis zu knapp 800 m hoch gelegene Mittelgebirge sind bunt blühende Wiesen, ausgedehnte Wälder und tief eingeschnittene Wiesentäler, durch die alte Floßbäche plätschern.
Typische Lebensräume: artenreiche Wiesenbiotope wie Bergwiesen mit Bärwurz, Arnika und Holunder-Knabenkraut, Borstgrasrasen und Kalkmagerrasen
Die Betreuerin
Name: Beate Singhartinger
Ausbildung: Dipl. Ing. (FH) Landespflege
Im Dienst als Gebietsbetreuerin seit: August 2004
Träger: Ökologische Bildungsstätte Oberfranken
Thematische Schwerpunkte: Betreuung der Kulturlandschaft des Naturparks Frankenwald, Öffentlichkeitsarbeit, Umweltbildung, Besucherlenkung, Konfliktmanagement
Tiere und Pflanzen
Tierarten: Schwarzstorch, Zweigestreifte-Quelljungfer, Rotflügelige Schnarrschrecke, Schlingnatter, Feuersalamander, Rebhuhn
Pflanzenarten: Bärwurz, Arnika, Holunder-Knabenkraut, Perücken-Flockenblume, Deutscher und Gefranster-Enzian
Highlights: Schwarzstorch, Arnika-Bärwurzwiesen, Holunder-Knabenkraut
Naturschutz-Projekte: BayernNetz Natur-Projekte "Frankenwaldtäler", "Artenvielfalt am Muschelkalkzug der Fränkischen Linie", "Bärwurzwiesen und Feuchtflächen im nördlichen Frankenwald" sowie "Agrarlandschaft Oberfranken"