Das Gebiet
Name: Isar-Loisach-Moore
Gebietsgröße: rund 21.000 ha
Betreut seit: 2003
Bedeutung: entlang der Flußachsen Isar und Loisach liegen auf 30 km Länge Hoch-, Übergangs- und Niedermoore, sie weisen das komplette Moortypenspektrum Deutschlands auf - mit über 800 ha renaturierten Hochmooren und über 2.000 ha gemähten Streuwiesen eine Spitzenregion!
Typische Lebensräume: ungenutzte relativ naturnahe Hochmoore, regelmäßig gemähte Niedermoorstreuwiesen, zum Teil noch weniger intensiv genutzte oder wieder renaturierte Flachlandmähwiesen
Die Betreuerin
Name: Elisabeth Pleyl
Ausbildung: Dipl. Ing. (Landespflege)
Im Dienst als Gebietsbetreuerin seit: 2003
Träger: Zentrum für Umwelt und Kultur Benediktbeuern e. V.
Thematische Schwerpunkte: Moorrenaturierung (Flächensicherung, Projektplanung und -einleitung), Streuwiesenpflege, Öffentlichkeitsarbeit
Tiere und Pflanzen
Tierarten:
Mädesüß-Perlmuttfalter
Braunkehlchen
Lebensraumbeispiel:
Moorbirkenwald nach Umbau und Wiedervernässung eines Fichtenforstes auf Klosterland Benediktbeuern
a
Pflanzenarten - Beispiele:
Hochmoorvegetation mit Rundblättrigem Sonnentau, Torfmoosen, Moosbeere, Rosmarinheide, Scheidigem Wollgras
Highlights:
Bauern als Eigentümer und Pfleger schutzwürdiger Flächen
Spezialgeräte wie dieser Traktor mit Zwillingsbereifung
Ergebnis: eine blühende Streuwiese mit Trollblumen, im Hintergrund der Herzogstand
Hilfsprogramme für: