Das Gebiet

Name: Wiesenbrütergebiete Isarmoos
Gebietsgröße: 6300 ha
Betreut seit: 2017
Bedeutung: Das Untere Isarmoos ist ein bayernweit bedeutsames Brut- und Rastgebiete für Wiesenbrüter wie den Großen Brachvogel und dem Kiebitz. In dem Gebiet sind vor allem das Königsauer und das Wallersdorfer Moos zu nennen. Durch einen hohen Anteil an extensiv genutzten feuchten Wiesen bietet das Vogelschutzgebiet Königsauer Moos besonders dem Großen Brachvogel den notwendigen Lebensraum. Der Kiebitz dagegen ist mittlerweile größtenteils auf das Bruthabitat Ackerland ausgewichen, welches er im Wallersdorfer Moos mit einer sehr hohen Brutpaaranzahl nutzt.
Typische Lebensräume: Niedermoor, Feuchtwiesen, Streuwiesen, intensiv genutzte Agrarlandschaft.
Mehr zum Gebiet
Das Untere Isartal zwischen Landshut und Wallersdorf war seit jeher als ausgedehnte Niedermoorlandschaft ein wichtiger Lebensraum für Wiesenbrüter. Durch Entwässerungsmaßnahmen wurden aber auch dieses Gebiet trockener und damit landwirtschaftlich nutzbar gemacht.
Dennoch finden sich hier noch feuchte Acker- und Grünlandflächen, auf denen sich nicht nur selten gewordene Vogelarten wie Großer Brachvogel, Kiebitz, Feldlerche, Braunkehlchen und Wachtelkönig einfinden, sondern auch gefährdete Insektenarten wie Lauch- und Sumpfschrecke, Wiesenknopf-Ameisenbläuling und Riedteufel.
Ebenso wichtig ist das Isarmoos als wertvoller Lebensraum für seltene Pflanzenarten wie Prachtnelke, Mehlprimel und Sibirische Schwertlilie.
Der Betreuer

Name: Manfred Röslmair
Ausbildung: Geprüfter Natur- u. Landschaftspfleger, zert. Natur- u. Landschaftsführer, Wiesenbrüterberater
Im Dienst als Gebietsbetreuer seit: 2017
Träger: Landschaftspflegeverband Dingolfing-Landau
Thematische Schwerpunkte: Wiesenbrüterschutz, Arten- und Biotopschutz, Koordination ehrenamtlicher Unterstützer, Öffentlichkeitsarbeit, Umweltbildung.
Kontakt
Landschaftspflegeverband Dingolfing-Landau
Obere Stadt 1
84130 Dingolfing
Tel.: 08731 / 87-379
Mobil: 0177 7040501
Tiere und Pflanzen

Tierarten: Großer Brachvogel, Kiebitz, Feldlerche, Wachtelkönig, Wachtel, Rebhuhn, Braunkehlchen, Blaukehlchen, Wiesenschafstelze, Neuntöter, Königslibelle, Sumpfschrecke, Lauchschrecke, …
Pflanzenarten: Prachtnelke, Wiesenknopf, Wohlriechender Lauch, Sumpf-Stendelwurz, Mehlprimel, Sibirische Schwertlilie, …
Highlights: Großer Brachvogel, Kiebitz, Wachtelkönig.
Hilfsprogramme für: Wiesenbrüter
Mehr zu Tiere und Pflanzen
Der Große Brachvogel
Das Markanteste an diesem hühnergroßen Vogel ist sicherlich sein langer, gebogener Schnabel und seine von weitem zu hörenden Flöt-Rufe. Mit seinem langen gebogenen Schnabel stochert er zur Nahrungsaufnahme in Feuchtwiesen nach Bodentiere. Als Brutplatz wählt er extensiv genutzte Wiesen in offener Landschaft ohne Gehölzstrukturen, um vor Feinden wie dem Fuchs sicherer zu sein. In sein Bodennest legt er vier birnenförmige Eier, die er 4 Wochen lang bebrütet. Die frisch geschlüpften Küken gehen als Nestflüchter sofort selbständig auf Nahrungssuche bis sie mit einem Alter von ca. 5 Wochen flügge werden. Da es während der Brut- und Aufzuchtzeit zu hohen Gelege- und Kükenverlusten kommt, versuchen wir durch gezielte Artenhilfsmaßnahmen den derzeit besorgniserregenden Bruterfolg wieder zu erhöhen.
Der Kiebitz

Sein einzigartiger „Kiewit“-Ruf und seine abstehende Federholle am Hinterkopf machen den taubengroßen Kiebitz unverwechselbar. Als eigentlicher Wiesenbrüter weicht er aufgrund Lebensraumverlust immer mehr auf das Bruthabitat Acker aus, wo er nur geringe Bruterfolge erzielt. Um den drastischen Bestandsrückgang in den letzten Jahrzehnten zu stoppen, ist eine gute Zusammenarbeit mit der Landwirtschaft sehr wichtig. Zudem ist der Lebensraum für die Kiebitze kontinuierlich zu verbessern, damit ausreichend Nahrung und auch die notwendige Deckung vor Fressfeinden, besonders für die Küken während der Aufzuchtzeit, zur Verfügung stehen.
Weitere Informationen
Was Sie unbedingt erleben müssen
Das Flötkonzert der Großen Brachvögel und die akrobatischen Balzflüge der Kiebitzmännchen.
Die schönsten Orte im Gebiet
Das Vogelschutzgebiet Königsauer Moos und das Wallersdorfer Moos
Meine Angebote
Bitte kontaktieren Sie mich bei Fragen zum Thema Wiesenbrüter oder Pflegemaßnahmen im Wiesenbrütergebiet. Gerne stehe ich auch als Berater, Referent oder für Exkursionen zur Verfügung.