Ramsargebiet Ammersee
Name: Ramsargebiet Ammersee
Gebietsgröße: rd. 7.000 ha
Betreut seit: Januar 1997
Bedeutung:
Feuchtgebiet internationaler Bedeutung nach der Ramsar-Konvention. Natura 2000 Gebiet (SPA und FFH). Mehrere Naturschutzgebiete.
Typische Lebensräume:
Mesotrophes Voralpengewässer. Wellenschlagufer mit (fragmentarischen) Strandrasen. Uferröhricht. Au- und Galeriewald, Ufergehölze. Schilf-Landröhricht. Schneidried. Anmoor- und Niedermoor. Überflutungsried. Streuwiesen. Artenreiche Flachlandmähwiesen. Quellfluren. Kühler Gebirgsfluss mit Mündungsdelta. Sommerwarme klare Fließgewässer (Seeabflüsse). Feuchtwald und reliktischer Eichen-Hainbuchenwald in eher kühl-feuchter Ausprägung.
Besonderheit:
Pilotprojekt
Mehr Informationen
Das Ammersee-Gebiet gehört zu den 30 Gebieten in Deutschland mit der höchsten Artenvielfalt. In den Streuwiesen leben unter anderem Wiesenbrüter und die Sibirische Schwertlilie.Wichtige Drehscheibe des Vogelzuges und wichtiges Überwinterungsgebiet für tausende Wasservögel, u. a. zuletzt 1.600 Kolbenenten. So weit nördlich der Alpen gibt es kein zweites Gebiet mit über 1.200 ha Niedermoor Streuwiesen. Das Ampermoos ist eines der letzten Flußtalniedermoore Bayerns. Die Schneidried-Bestände im Ampermoos, ein prioritärer Lebensraumtyp nach der europäischen FFH-Richtlinie gehören zu den größten in Mitteleuropa.
Name: Christian Niederbichler
Ausbildung:
Dipl. Geograf
Im Dienst seit: 1997
Thematische Schwerpunkte:
Wiederherstellung von Streuwiesen-Lebensräumen, Pflege von Niedermoorflächen (inkl. Kopf- und Schneidbinsenrieder), Beratung von Landwirten, Neuanlage von artenreichen Wiesen durch Mahdgutübertragung bzw. Einsaat mit zertifiziert regionalem Saatgut, Kartierung von Rote-Liste-Arten, botanische Artenhilfsmaßnahmen, Wiesenbrüterschutz, Wiederherstellung von Bekassine-Lebensräumen, Monitoring (Rote-Liste-Pflanzen, Wasservögel, Kornweihen-Schlafplätze u. a.), naturkundliche Führungen, Betreuung von Oberstufen-Seminararbeiten und Bachelor-Arbeiten, zahlreiche Kooperationen u.a. mit Umweltpädagogen der Mobilen Umweltschule uvm.
Name: Franz Wimmer
Ausbildung:
Dipl. Forstwirt
Im Dienst seit: 2002
Thematische Schwerpunkte:
Wiederherstellung von Streuwiesen-Lebensräumen, Pflege von Niedermoorflächen (inkl. Kopf- und Schneidbinsenrieder), Beratung von Landwirten, Neuanlage von artenreichen Wiesen durch Mahdgutübertragung bzw. Einsaat mit zertifiziert regionalem Saatgut, Kartierung von Rote-Liste-Arten, botanische Artenhilfsmaßnahmen, Wiesenbrüterschutz, Wiederherstellung von Bekassine-Lebensräumen, Monitoring (Rote-Liste-Pflanzen, Wasservögel, Kornweihen-Schlafplätze u. a.), naturkundliche Führungen, Betreuung von Oberstufen-Seminararbeiten und Bachelor-Arbeiten, zahlreiche Kooperationen u.a. mit Umweltpädagogen der Mobilen Umweltschule uvm.
Mehr Informationen
Mehr Infos demnächst.
Mehr Infos demnächst.
Kontakt
Landsbergerstr. 57
82266 Inning
Telefon: 08143 8807
Fax: 08143 8809
Tierarten:
Über 30 überwinternde Wasservogel-Arten, darunter viele Reiher-, Tafel- und Kolbenenten, Bleßhühner und Haubentaucher. Beispielsweise hat die Kornweihe einen ihrer größten süddeutschaen Schlafplätz im Gebiet. Die Korn Viele Libellenarten, darunter Zangenlibelle; Grüne und Gemeine Keiljungfer mit großer Population in der Amper. Zahlreiche Rote-Liste-Tagfalter, darunter FFH-Anhangsarten wie Goldener Scheckenfalter (Euphydryas aurinia) und Ameisen-Bläulinge (z.b. Maculinea nausithous).
Pflanzenarten:
Zahlreiche Rote-Liste Arten, darunter große Bestände des abgebildeten Duft-Lauches (Allium suaveolens), einer Art mit einem weltweit eher kleinen Areal. Für den Erhalt hat Deutschland eine sehr große Verantwortung, wobei Bayern die hauptverantwortung trägt. Es gibt auch vom Aussterben bedrohte Sippen wie das zierliche Wollgras (Eriophorum gracile) oder den Holländischen (Sumpf-)Löwenzahn (Taraxacum hollandicum). FFH-Anhangsarte wie Torfglanzkraut (Liparis loeselii) und Kriechender Sellerie (Apium repens) kommen vor.
Highlights:
Das blaue Blütenmeer, zur Blütezeit der Sibirischen Schwertlilie (Iris sibirica).
Hilfsprogramme für:
Großen Brachvogel, Bekassine, Torfglanzkraut, Vogelazurjungfer
Was Sie unbedingt erleben müssen
-
Die schönsten Orte im Gebiet
-
Die Angebote
-