Wiesenbrütergebiete Isarmoos

Lichte artenreiche Wiesen
Lichte artenreiche Wiesen

Name: Wiesenbrütergebiete Isarmoos

Gebietsgröße: 6300 ha

Betreut seit: Januar 2017

Bedeutung:

Das Untere Isarmoos ist ein bayernweit bedeutsames Brut- und Rastgebiete für Wiesenbrüter wie den Großen Brachvogel und dem Kiebitz. In dem Gebiet sind vor allem das Königsauer und das Wallersdorfer Moos zu nennen. Durch einen hohen Anteil an extensiv genutzten feuchten Wiesen bietet das Vogelschutzgebiet Königsauer Moos besonders dem Großen Brachvogel den notwendigen Lebensraum. Der Kiebitz dagegen ist mittlerweile größtenteils auf das Bruthabitat Ackerland ausgewichen, welches er im Wallersdorfer Moos mit einer sehr hohen Brutpaaranzahl nutzt.

Typische Lebensräume:

Niedermoor, Feuchtwiesen, Streuwiesen, intensiv genutzte Agrarlandschaft.

Besonderheit:

-

Mehr Informationen

Das Untere Isartal zwischen Landshut und Wallersdorf war seit jeher als ausgedehnte Niedermoorlandschaft ein wichtiger Lebensraum für Wiesenbrüter. Durch Entwässerungsmaßnahmen wurde aber auch dieses Gebiet trockener und damit landwirtschaftlich nutzbar gemacht.

Dennoch finden sich hier noch feuchte Acker- und Grünlandflächen, auf denen sich nicht nur selten gewordene Vogelarten wie Großer Brachvogel, Kiebitz, Feldlerche, Braunkehlchen und Wachtelkönig einfinden, sondern auch gefährdete Insektenarten wie Lauch- und Sumpfschrecke, Wiesenknopf-Ameisenbläuling und Riedteufel.

Ebenso wichtig ist das Isarmoos als wertvoller Lebensraum für seltene Pflanzenarten wie Prachtnelke, Mehlprimel und Sibirische Schwertlilie.

Bildautor: Jonas Petschko
Jonas Petschko (Bildautor: Jonas Petschko)

Name: Jonas Petschko

Ausbildung:

B.Eng. Landschaftsarchitektur, Landschaftsarchitekt, Landschaftsgärtner

Im Dienst seit: 2021

Träger: Landschaftspflegeverband Dingolfing-Landau e. V.

Thematische Schwerpunkte:

Koordinierung von Schutzmaßnahmen für Wiesenbrüter, Arten- und Biotopschutz, Vernetzung aller beteiligten Akteure, Besucherlenkung und Öffentlichkeitsarbeit

Mehr Informationen

Jonas Petschko

Mein Name ist Jonas Petschko und ich bin seit 2021 Gebietsbetreuer der Wiesenbrütergebiete im Isarmoos. Hier bin ich Ansprechpartner für das Natura2000-Gebiet „Königsauer Moos“ sowie angrenzender Gebiete im Isartal. Dabei möchte ich gemeinsam mit Landwirten, Jägern und Behörden auf Augenhöhe Lösungen finden, die zum Erhalt und zur langfristigen Entwicklung der Wiesenbrütergebiete beitragen. Als eines der letzten großen zusammenhängenden Niedermoorgebiete an der unteren Isar ist mir der Schutz des Isarmooses und der darin vorkommenden Arten ein besonderes Anliegen. Nicht zuletzt, da ich hier aufgewachsen bin und mir „´s Moos“ seit meiner Kindheit vertraut ist.

Bei Fragen oder Anregungen kontaktieren Sie mich. Ich freue mich von Ihnen zu hören.

Kontakt

Jonas Petschko

Landschaftspflegeverband Dingolfing-Landau e.V.

Obere Stadt 1

84130 Dingolfing

Telefon: 08731 87 379

Mobil: 0177 70 40 50 1

Fax: 08731 87 724

Kiebitz-Küken und ein Ei
Kiebitz-Küken und ein Ei

Tierarten:

Großer Brachvogel, Kiebitz, Feldlerche, Wachtelkönig, Wachtel, Rebhuhn, Braunkehlchen, Blaukehlchen, Wiesenschafstelze, Neuntöter, Königslibelle, Sumpfschrecke, Lauchschrecke, …

Pflanzenarten:

Prachtnelke, Wiesenknopf, Wohlriechender Lauch, Sumpf-Stendelwurz, Mehlprimel, Sibirische Schwertlilie, …

Highlights:

Großer Brachvogel, Kiebitz, Wachtelkönig.

Hilfsprogramme für:

Wiesenbrüter

Bedrohung:

-

Naturschutz-Projekte:

-

Besondere Lebensraumtypen:

-

Mehr Informationen

Der Große Brachvogel

Das Markanteste an diesem hühnergroßen Vogel ist sicherlich sein langer, gebogener Schnabel und seine von weitem zu hörenden Flöt-Rufe. Mit seinem langen gebogenen Schnabel stochert er zur Nahrungsaufnahme in Feuchtwiesen nach Bodentiere. Als Brutplatz wählt er extensiv genutzte Wiesen in offener Landschaft ohne Gehölzstrukturen, um vor Feinden wie dem Fuchs sicherer zu sein. In sein Bodennest legt er vier birnenförmige Eier, die er 4 Wochen lang bebrütet. Die frisch geschlüpften Küken gehen als Nestflüchter sofort selbständig auf Nahrungssuche bis sie mit einem Alter von ca. 5 Wochen flügge werden. Da es während der Brut- und Aufzuchtzeit zu hohen Gelege- und Kükenverlusten kommt, versuchen wir durch gezielte Artenhilfsmaßnahmen den derzeit besorgniserregenden Bruterfolg wieder zu erhöhen.

Der Kiebitz

Sein einzigartiger „Kiewit“-Ruf und seine abstehende Federholle am Hinterkopf machen den taubengroßen Kiebitz unverwechselbar. Als eigentlicher Wiesenbrüter weicht er aufgrund Lebensraumverlust immer mehr auf das Bruthabitat Acker aus, wo er nur geringe Bruterfolge erzielt. Um den drastischen Bestandsrückgang in den letzten Jahrzehnten zu stoppen, ist eine gute Zusammenarbeit mit der Landwirtschaft sehr wichtig. Zudem ist der Lebensraum für die Kiebitze kontinuierlich zu verbessern, damit ausreichend Nahrung und auch die notwendige Deckung vor Fressfeinden, besonders für die Küken während der Aufzuchtzeit, zur Verfügung stehen.

Große Brachvogel
Große Brachvogel
Kiebitz-Männchen (Altvogel)
Kiebitz-Männchen (Altvogel)

Was Sie unbedingt erleben müssen

Das Flötkonzert der Großen Brachvögel und die akrobatischen Balzflüge der Kiebitzmännchen.

Die schönsten Orte im Gebiet

Das Vogelschutzgebiet Königsauer Moos und das Wallersdorfer Moos

Die Angebote

Bitte kontaktieren Sie mich bei Fragen zum Thema Wiesenbrüter oder Pflegemaßnahmen im Wiesenbrütergebiet. Gerne stehe ich auch als Berater, Referent oder für Exkursionen zur Verfügung.